Kurzmeldungen nach Zwangspause in 2015

Im letzten Sommer habe ich WordPress aktualisiert, aber leider ging damit das Template in irgendein Daten-Nirwana: sobald ich mich einloggen wollte, gab es eine Fehlermeldung. Ich hatte mich irgendwie selbst ausgesperrt, hatte aber blöderweise vorher kein Backup gemacht und überhaupt keine Zeit, mich um irgendwelche technischen Probleme zu kümmern. Mein bisheriger WordPress-Dienstleister konnte sich auch weiterlesen…

Tipps für Verhandlungen

Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür für Preis- oder Honorarverhandlungen, bei t3n habe ich aber einige nützliche Tipps gefunden. Grundsätzlich, so heißt es, fallen viele Anbieter in eine Schockstarre, wenn sie nach dem Honorar gefragt werden, denn: „sie stehen nicht zu ihrem Preis“. Der wichtigste Tipp des Rhetorik-Trainers in den Artikel lautet daher: Rechtfertige weiterlesen…

Miese Honorare als Frauenproblem?

In Spiegel Online ist heute ein Artikel erschienen, in dem es um die Frage geht, ob Frauen nur im Angestelltenstatus an diese gläserne Decke stoßen oder ob das auch in der Selbständigkeit der Fall ist. Wenn ich mich umhöre oder auch die E-Mails lese, die ab und zu reinkommen, dann habe ich den Eindruck, dass weiterlesen…

Journalisten und Altersarmut

Vor einigen Tagen hat es in den Medien die Runde gemacht: der Verlag G+J (Brigitte, GEO) schmeißt die Journalisten raus und stockt stattdessen beim Projektmanagement auf, so dass künftig freie Journalisten die Texte liefern und die Projektmanager für das thematische und das termingerechte Abarbeiten der redaktionellen Inhalte sorgen. Als Reaktion auf diese angekündigte Kündigungswelle hat weiterlesen…

Neu hier: Honorare für Kulturwissenschaftler

Dieser Tage kam eine Mail vom BfK, dem Berufsverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler. Auch dieser Berufsverband hat eigene Honorarempfehlungen, die jetzt auch hier auf der Website bei den Honorarempfehlungen aufgeführt sind – und die natürlich auch direkt bei den BfK-Honoraren aufgerufen werden können. Wer sich jetzt fragt, in welchen Disziplinen freiberufliche Kulturwissenschaftler tätig sind, findet auf der weiterlesen…

Faire Honorare in „Impulse“

Im letzten Monat hat mich eine Journalistin telefonisch interviewt, die für die August-Ausgabe von Impulse einen Artikel geschrieben hat zum Thema Honorarkalkulation für Einzelkämpfer (siehe hier im Inhaltsverzeichnis unten S. 72). Zu diesem Thema sind neben Medien- oder Kreativschaffenden auch Unternehmensberater und Coaches befragt worden, die Auskunft geben darüber, wie sie ihre Honorare festgelegt haben. weiterlesen…

Journalisten in der Schweiz

Auch Journalisten in der Schweiz klagen über sich verschlechternde Arbeitsbedingungen, so eine Presseinfo zur Branchenkrise der Schweizer JournalistInnen von impressum und der Schweizer Gewerkschaft Medien und Kommunikation syndicom: Angestellte Journalisten schieben Überstunden, Freiberufler arbeiten mehr für weniger Geld. Wobei für Freelancer in Deutschland die genannten 4.000 Schweizer Franken als monatliches Durchschnittshonorar auf den ersten Blick weiterlesen…

IT-Freelancer verdienen (im Durchschnitt) gut

Das IT-Projektportal GULP hat wieder eine Umfrage veröffentlicht zu den Stundensätzen und Einkommen der IT-Freelancer. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz bei 80 Euro. Ein Drittel der Freelancer liegt unter 70 Euro, rund 16 Prozent verlangen 100 Euro pro Stunde und mehr. Insgesamt erwirtschafteten die Freelancer einen Jahresumsatz von durchschnittlich 125.000 Euro. Nach Abzug von Betriebsausgaben, weiterlesen…

Telko zum Thema Künstlersozialkasse

Wer hat Fragen zur Künstlersozialkasse? Oder kämpft mit Schwierigkeiten, von der Künstlersozialkasse aufgenommen zu werden? Der Verband der Gründer und Selbständigen e.V., kurz VGSD, veranstaltet am 8. Juli von 16:30 bis 17:30 Uhr eine Telko, in der die Beraterin Dr. Maria Kräuter über viele Fragen eine fachkundige Auskunft geben kann. Damit der VGSD die Anzahl weiterlesen…

Die Kreativwirtschaft ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftszweig. Um die Vielzahl kleiner und kleinster Unternehmen zu unterstützen, hat die Bundesregierung im Jahr 2009 eine Initiative gestartet. Die Initiative „Kultur- und Kreativwirtschaft“ unterhält mehrere Regionalbüros, in denen sich Kultur- und Kreativschaffende beraten lassen können. Stephanie Hock ist eine der regionalen Ansprechpartnerinnen. In einem kurzen Interview beantwortet weiterlesen…