Nicht-honorierte Zeitfresser

Im Berufsleben gibt es nicht nur produktive Zeiten – also Zeiten, die ein Freelancer auch tatsächlich abrechnen kann. Im Gegenteil: ein riesiger Anteil der Arbeitszeit geht für nicht-honorierte Zeitfresser-Aufgaben drauf. Was jeder schon immer geahnt hat, konnte jetzt eine Studie zeigen: die vielen Besprechungen und das E-Mail-Schreiben fressen im Berufsleben ganz schön viel Arbeitszeit weg. weiterlesen…

Mindestlohn – auch für Selbstständige?

Das ist ja schön, dass Angestellte demnächst einen Mindestlohn erhalten sollen. Noch schöner wäre es, wenn eine solche Regelung auch für Selbstständige käme. Aber es gibt genug Beispiele von Freelancern, die den Auftrag nicht bekommen, wenn sie zum erforderlichen Stundensatz von Minimum 45 EUR anbieten. Leider finden sich genug andere hungerleidende Freelancer, die bereits sind, weiterlesen…

Nachlässigkeit beim Datenschutz kann teuer werden

Tjaja, bei der Selbständigkeit bleibt einem nichts erspart, man oder frau ist irgendwie immer selbst ständig tätig und damit einem nach den Stunden für die Akquise, für die Auftragsbearbeitung, für die Buchhaltung, für den Steuerberater etc. pp. nicht langweilig wird, sollten Selbständige auch mal darüber nachdenken, wie es bei ihnen um den Datenschutz bestellt ist. weiterlesen…

Brain Drain in der Kreativwirtschaft?

Ein lieber Kollege (Danke, Gerhard!) hat mich auf einen Artikel in der w&v aufmerksam gemacht über „Das Ende der Kreativ-Klasse“. Hier geht es um den Niedergang der Honorare für die Leistungen der Kreativ- und Medienschaffenden, über die zunehmende Stromlinienförmigkeit in den Medien und das um sich greifende Arbeiten für lau. Aber: Ob es wirklich zu weiterlesen…

Hartz IV für Selbständige

Das könnte für einige Selbständige aus der Kreativ- oder Medienwelt bitter werden: war es bislang möglich, eine selbständige Kümmerexistenz durch Hartz IV aufzustocken, so könnte die Aufstockung künftig auf zwei Jahre befristet werden. Damit soll verhindert werden, dass die Gesellschaft durch Hartz IV völlig unrentable Geschäftsmodelle finanziert. Freelancer, die über zwei Jahre nicht genug Aufträge weiterlesen…

Übersicht zu Honoraren

Auf Lohnspiegel.de gibt es eine Übersicht, was angestellte Fachkräfte im Marketing verdienen. Je nach Berufserfahrung und Unternehmensgröße liegen die Gehälter zwischen 3.000 und 4.200 EUR. In Betrieben ab 500 Mitarbeitern kann das Einkommen auch 900 EUR mehr betragen. Wer als Selbständiger seine Honorare anhand der Angestelltengehälter kalkuliert (siehe auch die Seite „Gehaltsorientiert kalkulieren“), hat damit weiterlesen…

Kopfarbeiter mit geringem Lohn

Tja, ein niedriges Einkommen ist kein Privileg speziell für Freie in der Kreativwirtschaft – es scheint auch Akademiker allgemein zu treffen. Jedenfalls verdienen auch abhängig beschäftigte Akademiker oft genug nur wenig über dem Mindestlohn. Im Jahr 2012 bekam fast jeder zehnte Akademiker einen Bruttolohn von 9,30 EUR pro Stunde, meldet der SPIEGEL. Was wohl netto weiterlesen…

Grafiker: gewerblich oder freiberuflich?

Ist die Leistung von Grafikern gewerblich oder künstlerisch und damit freiberuflich? Für Otto Normalverbraucher oder die Künstlersozialversicherung macht das keinen großen Unterschied, für das Finanzamt oder die IHK hingegen schon, denn ein gewerblich tätiger Grafiker muss je nach Höhe von Umsatz bzw. Gewinn womöglich Gewerbesteuer zahlen und der IHK beitreten (was natürlich wiederum in der weiterlesen…

Mindestlohn für Solo-Selbständige?

Tja, für Angestellte im Niedriglohnbereich will die GroKo (sofern sie tatsächlich zustande kommt) den Mindestlohn einführen. Leider gibt es mit den Solo-Selbständigen dann immer noch eine große Gruppe von Menschen, die nach dem Abzug ihrer Kosten und bei Umlegung ihrer Einnahmen auf die Arbeitszeit unter diesem Mindestlohn liegen. Das betrifft nicht nur die Selbständigen in weiterlesen…