Nachschläge für Übersetzer möglich

Wer für Verlage Bücher übersetzt, bekommt oftmals einen Vertrag, in dem ein bestimmtes Honorar für eine bestimmte Druckauflage vereinbart ist. Was ist aber, wenn sich das Buch deutlich erfolgreicher verkauft als zunächst gedacht? Kann der Übersetzer einen Nachschlag verlangen? Das Bundesverfassungsgericht hat hier ein höchstrichterliches Urteil im Urheberrecht gefällt: Die Übersetzer haben letztendlich einen Anspruch weiterlesen…

Gewerbesteuer trotz freiberuflicher Tätigkeit?

Auch wer sich als Freiberufler beim Finanzamt angemeldet hat, ist nicht vor der Gewerbesteuer gefeit. Nach einem Rechtsstreit zwischen den Finanzbehörden und einem Grafikbüro hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz vor ein paar Tagen entschieden, dass Grafiker keine künstlerische, sondern eine gewerbliche Tägitkeit ausüben, wenn sie Fotos oder Grafik-Design für Prospektwerbung machen (auch wenn die technische Weiterverarbeitung weiterlesen…

Unbezahlt Content liefern

Der Deutschland-Start der HuffPo hat ja im Vorfeld und gleich anschließend für sehr viel Aufmerksamkeit gesorgt. Beuten sich Journalisten und Blogger aus, wenn sie ohne Honorar oder ähnlichen Gegenwert ihre Artikel kostenlos auf der HuffPo publizieren? Oder bietet die HuffPo ihren Autoren irgendwelche Vorteile? Heute habe ich eine mögliche Antwort auf diese Frage entdeckt: im weiterlesen…

Geld – und woher es kommt

Da bin ich dieser Tage über einen interessanten Artikel gestolpert, in der der Frage nachgegangen wird, wieso sich so etwas wie Geld entwickelt hat. Früher gab es den Tauschhandel à la ‘eine Ziege gegen fünf Säcke Getreide’ oder so ähnlich. In einer Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der Uni Basel wurde jetzt aber nicht dieser materielle Tauschhandel weiterlesen…

Vermittlungsportale für Freelancer

Auf ZEIT Online ist gerade ein Interview mit Gary Swart erschienen, dem Betreiber eines Vermittlungsportals für Freelancer aus Programmierung, Webdesign, Übersetzung oder Marketing. Im Interview wird die schöne neue Arbeitswelt rund um diese Online-Portale natürlich sehr positiv gezeichnet. Bei Aussagen wie “89 Prozent der Auftraggeber sagen, dass Onlinearbeit ihre Unternehmen wettbewerbsfähiger macht” denke ich sofort: weiterlesen…

Armut als Lebensstil: das prekäre Leben

Auf Bildblog gefunden und gleich aufgesucht: ein sehr lesenswerter Artikel über einen Lebensstil in prekären Verhältnissen, auch wenn es um prekäre Angestellten-Verhältnisse geht, aber die Grenze zum selbstausbeutenden Freelancer sind in diesem Bereich fließend. Kernsätze aus dem Artikel: „Wir bieten Ihnen ein junges, kreatives Team mit flachen Hierarchien und einen eigenen Mac-Arbeitsplatz.“ Ich habe nichts weiterlesen…

KSK und Unternehmensbeiträge

Es gibt Neues rund um die Künstlersozialkasse: Der Deutsche Tonkünstlerverband e.V. hat es geschafft, mehr als 50.000 Unterschriften für eine Petition zusammenzukriegen, in der gefordert wird, die Unternehmen wieder gründlicher auf ihre Abgabenpflicht zu kontrollieren. Jetzt muss sich der Bundestag in der nächsten Legislaturperiode damit beschäftigen. Mehr Hintergrundinfos dazu in einem Interview auf Spiegel Online weiterlesen…

Kein Geld für die Krankenversicherung übrig?

Selbständige sind krankenversicherungspflichtig, aber es gibt eine hohe Zahl von Selbständigen, die nicht in der Lage sind, ihre Krankenversicherung auch tatsächlich zu zahlen. Bei einigen sind Tausende von EUR an Rückständen aufgelaufen (die bislang durch hohe Schuldzinsen überproportional schnell weiter angestiegen sind), was eine geordnete Absicherung für den Krankheitsfall unmöglich machte. Durch eine Gesetzesänderung soll weiterlesen…

Praktikanten wehren sich

Hihi, das gefällt mir: ein Praktikant, der sich zunächst auf ein Praktikum bewerben will und dann stattdessen eine Nicht-Bewerbung schreibt, als er das Praktikantengehalt entdeckt. SPON berichtet darüber. 250 EUR im Monat sind für Praktikanten – wie heißt es so schön? – zu viel zum Leben und zu wenig zum Sterben. Allen Praktikanten ist zu weiterlesen…